- Details
- Kategorie: Aktuell
- jochen weber By
- Zugriffe: 4394
Auch dieses Jahr konnte das 5. WOHA Intersport Sprint- und Laufmeeting wieder zahlreiche LäuferInnen zum Saisonbeginn nach Donauwörth in das Stauferparkstadion locken. So wurden über 150 Starterinnen und Starter verzeichnet, die oftmals auch über mehrere Distanzen antraten. Den Großteil hiervon stellte die LG Donau Ries selbst, da die Athleten den Heimvorteil und die kurze Anfahrt nutzten, um ihre aktuelle Form zu testen. Den Wettkampf eröffneten dieses Jahr zwei Staffeln der LG Donau-Ries, die den Wettkampf im heimischen Stadion als Leistungscheck nutzten. Besonders die 4x100 m-Staffel der männlichen U16 setzte dabei ein kräftiges Ausrufezeichen, indem sie mit 48,99 sec nur knapp am LG Rekord von 48,56 sec aus dem Jahre 2008 scheiterte, aber sich bei diesem Testwettkampf gleich mal die Norm für die bayerischen Meisterschaften sicherte.
Im Anschluss ging es weiter mit den Sprints über die Kurzdistanzen. Felix Herrmann steigerte seine Saisonbestleistung aus dem vergangen Jahr über 100 m um beinahe vier Zehntel auf starke 12,48 sec. Auch Martin Kurnoth stellte seine verbesserten Sprintfähigkeiten unter Beweis und lief in 12,71 sec zu einer neuen persönlichen Bestzeit. Bei den Damen ließ Kristin Baumann erneut ihr Talent aufblitzen, blieb mit 12,98 sec unter der 13 Sekunden Marke und war zudem damit die Schnellste aller Sprinterinnen. Bei den anschließenden 200 Meter Läufen überzeugte Antonia Wiedemann mit Rückenwind in 27,92 sec und gewann ihren Lauf deutlich. Den eigentlichen Höhepunkt über 200 m lieferte aber Stefan Gorol vom DJK Friedberg bei den Männern ab, der trotz des kalten Wetters in 22,11 sec eine bayerische Spitzenzeit lief. Auch über diese Distanz pulverisierte Felix Hermann seine alte Bestmarke, wurde in 25,30 sec Erster seines Laufs und war damit in seiner Altersklasse U16 nicht zu schlagen.
Über 800 m konnte die Starterinnen und Starter der LG Donau-Ries in mehreren Altersklassen überzeugen. Bei den jüngsten Läuferinnen der Altersklasse U12 konnte Luisa Merkle in 2:59,62 min zum ersten Mal unter den drei Minuten bleiben und damit ihren Lauf mir mehr als 20 Sekunden Vorsprung gewinnen. In der Altersklasse U14 gewann in 2:55,43 min mit Michelle Moser ebenfalls eine Athletin der LG Donau-Ries, während sich Pia Häselhoff bei den U16 erst im Schlusssprint mit dem zweiten Platz begnügen musste, aber mit 2:41,37 min eine ausgezeichnete Zeit erzielte. Im gemischten 800 m-Lauf der Männer und männlichen Jugend sah es lange nach einem offenen Rennen zwischen Johannes Putzker (LG Rems-Welland) und Samuel Ostermeier (LG Donau-Ries) aus, allerdings musste sich Samuel Ostermeier dann auf dem letzten Viertel der Strecke doch noch geschlagen geben. Trotzdem konnte er mit seiner Zeit von 2:04,00 min die Qualifikationshürde für die bayerischen Meisterschaften nehmen. Ebenfalls den zweiten Platz erreichte in der Altersklasse U16 Christoph Humburger, der sich nach einem couragierten Rennen im Ziel über eine neue persönliche Bestzeit von 2:14,22 min freuen und sich damit deutlich im Vergleich zum Vorjahr steigern konnte.
Ein weiterer Höhepunkt war dann sicher der abschließende 5000 m-Lauf, bei dem der Wettergott kurzzeitig ein Einsehen hatte und es aufhörte zu regnen. Gleich zu Beginn des Rennens stürmten die beiden favorisierten Läufer Mario Leser und Andreas Beck (beide LG Zusam) an die Spitze des Feldes und vergrößerten ihren Vorsprung kontinuierlich. Mario Leser legte ein sehr flottes Anfangstempo vor und konnte bereits nach knapp einem Kilometer eine kleine Lücke zu seinem Vereinskameraden Andreas Beck reißen. Der kämpfte jedoch Runde für Runde um den Anschluss, den er dann bei knapp der Hälfte tatsächlich herstellen konnte und seinerseits dann für ein gleichmäßig hohes Tempo sorgte. Auf der Schlussrunde hatte dann Mario Leser die größeren Kraftreserven und überquerte nach ausgezeichneten 15:44,80 min die Ziellinie, knapp gefolgt von Andreas Beck, der nach 15:46,76 min im Ziel war und sich ebenfalls über eine gewaltige Steigerung seiner persönlichen Bestleistung freuen konnte. Den dritten Platz belegte nach einem weitestgehend einsamen Rennen Felix Luckner (LG Reischenau-Zusamtal) mit 16:43,15 min. Um den vierten Platz gab es eine spannende Entscheidung, denn ein Duo, bestehend aus dem Lokalmatadoren Joachim Lang und Jochen Gnann (LAZ Kreis Günzburg) lief ein sehr gleichmäßiges Tempo und konnte in der zweiten Hälfte des Rennens Meter um Meter auf Daniel Prechtl (LG Reischenau-Zusamtal) aufholen, der seinem hohen Anfangstempo Tribut zollen musste. Am Ende rettete er sich aber mit 17:25,07 min als Vierter ins Ziel, dicht gefolgt von Jochen Gnann (17:26,57 min) und Joachim Lang (17:26,97 min). Erwähnenswert ist noch, dass sich als einzige Dame die erst vierzehnjährige Helen Henke zum ersten Mal auf die zwölfeinhalb Stadionrunden wagte und eine sehr ansprechende Zeit von 25:02,28 min erzielte.
Alle Ergebnisse und Bilder können im Internet unter http://leichtathletik.jochenweberdon.de eingesehen werden. Dort besteht auch die Möglichkeit, sich eine Urkunde online auszudrucken.
- Details
- Kategorie: Aktuell
- martin genck By
- Zugriffe: 3418
Die Grundlagen für die alten griechischen Wurfdisziplinen Speer, Kugel und Diskus müssen bereits im Schüleralter gelegt werden, eine sauber erlernte Technik ist Grundvoraussetzung für eine verletzungsfreie Weiterentwicklung. Seit vielen Jahren ist der Willi Burghardt Werfercup in Augsburg Saisonauftakt der Nachwuchsmehrkämpfer und Werfer. Die LG Donau- Ries war mit einer beachtlichen Schüler- und Jugendgruppe am Start. Zahlreiche Bestleistungen sowie gute Platzierungen zeigten, dass die kürzlich durchgeführten verschiedenen Trainingslager bereits erste Früchte trugen.
Alle Ergebnisse unter: www.blv-sport.de
Bei der Bahneröffnung in Unterkochen stellte Julian Häberlein (U16) von TSV Rain einen neuen LG- Rekord auf. Er lief die 300m Hürden in 47,45 sec.
- Details
- Kategorie: Aktuell
- annette genck By
- Zugriffe: 3792
Unsere sportliche Jugend mit dem 2. Vorsitzenden der LG Donau-Ries Martin Gnad
Bei der Jahreshauptversammlung am 8. April 2016 konnte der 1. Vorsitzende Martin Genck zahlreiche Trainer, Betreuer und aktive Sportler sowie den Präsidenten Armin Neudert begrüßen.
In seinem Bericht über das vergangene Sportjahr stellte er zuerst die drei Hauptbereiche der LG gegenüber, nämlich den Schüler- und Jugendsport, den Breiten- und Freizeitsport sowie den Bereich des Leistungssports.
Donauwörth, Rain, Mönchsdeggingen und Nördlingen sind die Vereine mit den meisten Leichtathleten im Schülerbereich. Erfreulicherweise hat sich in Rain ein Stützpunkttraining unter der Leitung von Claudia Kleine entwickelt, in das bereits talentierte Jugendliche aus Donauwörth und Mönchsdeggingen eingebunden sind.
Für ein optimales Training wurde eine Zeitmessanlage angeschafft, die in der Obhut von Florian Gnad aus Donauwörth ist. Jeder Verein der LG kann nach Absprache darauf zugreifen. Für den TSV Mönchsdeggingen wurden Pendelhürden gekauft, der TSV Rain bekam eine Wurfmessanlage.
In den Osterferien fanden auch zwei Trainingslager statt, die Donauwörther Jugendleichtathleten fuhren wie schon in den letzten Jahren nach Italien, die Schülergruppen aus Rain, Mönchsdeggingen und Donauwörth trafen sich zum gemeinsamen Training in Aalen.
Wenn möglich, so Martin Genck, sollten die Übungsleiter aus den eigenen Reihen der aktiven Leichtathleten rekrutiert werden, da sie über die nötige Fachkenntnis und Wettkampferfahrung verfügen. Um das zu finanzieren, ist es unumgänglich, einen Abteilungsbeitrag zu erheben, wie es bereits in anderen erfolgreich arbeitenden Vereinen in Bayern gehandhabt wird.
Im Bereich des Freizeitsports sind der Nördlinger Stadtlauf, der Ipf-Ries- Halbmarathon und die Jedermannslaufserie als große Laufevents hervor zu heben. Bei den beiden erstgenannten ist Anneliese Zinke vom TSV Nördlingen in der Organisation federführend, die Jedermannsläufe werden gemeinsam vom jeweils ausrichtenden Verein und Günter Dietrich, Vertreter der LG Donau-Ries, organisiert. Alle Veranstaltungen erfreuen sich seit Jahren einer großen Beliebtheit.
Der SV Mauren, der seit einiger Zeit der LG angehört, richtete im Januar einen Drei-Königslauf aus, der mit 150 Teilnehmern gut besucht war.
Zwei Leistungsträger der LG, Johannes Estner und Gabriel Genck, sind 2016 zu einem anderen Verein gewechselt, um ihr Training und die Wettkampfmöglichkeiten zu optimieren. Johannes Estner trainiert nun bei der LG Zusam gemeinsam mit Tobias Gröbl, der im Bereich des Langstreckenlaufs seit einigen Jahren an der deutschen Spitze zu finden ist. Gabriel Genck wechselte zum deutschen Spitzenverein Telis Finanz Regensburg.
Der 2. Vorsitzende Martin Gnad erläuterte in seinem Grußwort die Darstellung der Sponsorengelder. Natürlich muss genau aufgeschlüsselt werden, wo die Gelder hinfließen, dazu wurde zusammen mit Michael Häcker und Florian Gnad eine Exceltabelle als Verwendungsnachweis erstellt, die Ein-und Ausgaben genau auflistet und gegenüberstellt.
Der erste Bahnwettkampf findet bereits am 23. April in Donauwörth statt, es ist das Woha- Läufermeeting.
Carola Berndorfer (Schülerwartin) bedankte sich ausdrücklich bei allen Trainern und lobte die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr, vor allem im Bereich der Staffelwettkämpfe. Ihre Trainerkollegin Claudia Kleinle treibe viel voran und setze sich sehr motiviert für das Stützpunkttraining ein.
Der Kassier Michael Häcker unterbreitete in seinem Jahresbericht die finanzielle Situation, die sehr gut ist, da es viele Einnahmen aus Beiträgen, Spenden, Zuschüssen und Startgeldern gegeben habe.
Die Ausgaben waren im letzten Jahr etwas geringer, da es weniger Athleten im Spitzenbereich gab, die im süddeutschen bzw. deutschen Raum Wettkämpfe besucht haben und dafür eine finanzielle Unterstützung bekamen. Dies könne sich aber in den nächsten Jahren wieder ändern.
Die größten Sponsoren der LG sind die Sparkassen Nördlingen und Donauwörth, die Raiffeisenbank Nördlingen sowie das Landratsamt Donau-Ries. Zuschüsse wurden auch für dieses Jahr bereits zugesagt.
Die Kassenprüfung erfolgte am 26. Januar durch Gerald Furtag.
Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet.
Anschließend sprach der Präsident der LG, Dr. Armin Neudert. Er freue sich über die große Leichtathletikfamilie der LG Donau-Ries und hob hervor, dass sie ein wertvolles Gremium im Landkreis für Spitzen- und Breitensport darstelle. Laufen und Bewegung sei ein sehr vertieftes Element in der Gesellschaft, das es zu fördern gilt.
Auch in diesem Jahr gab es eine Vielzahl von Ehrungen verdienter Athleten, sei es auf schwäbischer oder bayerischer Ebene. Es wurden zahlreiche Schwäbische Meisterinnen und Meister sowie ein Bayerischen Meister geehrt und es gab mehrere Platzierungen auf Bayerischen, Süddeutschen oder Deutschen Meisterschaften.
- Details
- Kategorie: Aktuell
- claudia kleinle By
- Zugriffe: 3412
Schüler der LG Donau-Ries
In den Osterferien veranstaltete die LG Donau-Ries unter der Regie des TSV Rain nun zum dritten Mal ein 4-tägiges Trainingslager in Aalen.
22 Athleten der LG Donau-Ries im Alter von 11 – 13 Jahren trainierten unter der Betreuung von Carola Berndorfer, Manfred Wollner, Claudia und Robert Kleinle im Stadion des MTV Aalen. Schwerpunkt des Trainingslagers lag auf der Verbesserung der Technik in den Wurf- und Sprintdisziplinen. Auch konnten in alle Athleten nach einer Theoriestunde mit praktischen Übungen an den Stabhochsprung herangeführt werden.
Die Abende wurden in der Jugendherberge Aalen mit Tischtennis und Gesellschaftsspielen verbracht, so dass auch die Gemeinschaft nicht zu kurz kam. Bei einem abendlichen Schwimmbadbesuch konnten sich die müden Beine etwas erholen und für eine Laufeinheit am nächsten Tag im angrenzenden Stadtwald genügend Kraft sammeln.
Der Abschluss bildete am 01. April 2016 ein kleiner Teamwettkampf mit Stabweitsprung, Geschwindigkeitswurf, Langstreckenlauf und einer Rechenaufgabe. Wobei es sich die Trainer nicht nehmen ließen die Athleten mit einer „Zusatzaufgabe“ gehörig in den April zu schicken.
Insgesamt war das Trainingscamp ein voller Erfolg und wird sicherlich nächstes Jahr wiederholt.
- Details
- Kategorie: Aktuell
- claudia kleinle By
- Zugriffe: 3278
Letzer Formtest in der Werner-von-Linde Halle für die Leichtathleten der LG Donau-Ries
Zum 40. Mal wurde in München das Werner-von-Linde Sportfest veranstaltet. Die Athleten der Altersklassen 12 bis 19 Jahres konnten hier mit Konkurrenz aus Italien und Österreich zum Abschluss der Hallensaison einen letzten Formtest absolvieren. Für die LG Donau-Ries starteten 19 Sportler. Dabei zeigt bei einigen die Formkurve am Jahresanfang schon deutlich nach oben, so dass sie folgende Bestleistungen erreichten:
Leon Kuznik (M11), 800m: 3:04,13 Minuten
Daniel Pfeilschifter (M11) , 50m: 8,75 Sekunden
Tamara Feder (W13), 800m: 02:45,95 Minuten
Sebastian Pfeilschifter (M13), 800m: 02:57,51 Minuten
Mia Bergmiller (W14), 60m: 8,61 Sekunden
Lena Mast (W14), 60m: 8,79 Sekunden
Alexander Bauer (M14): Stabhochsprung: 2,50 Meter
Julian Häberlein (M15), 60m: 8,16 Sekunden ; 800m: 02:21,30 Minuten
Jakob Nägler (M16 ), Hochsprung: 1,57m
Sebastian Schiele (M14), Kugel: 8,86 Meter
Jana v. Noord, Mia Bergmiller, Lena Mast und Marion Kleinle starteten zum Abschluss noch in der 4x100 Meter-Staffel. Aufgrund kürzeren Runde über 200 Meter und dem Laufen in der Kurve hat die Staffel in der Halle einen besonderen Reiz. Jana van Noord ging auf der äußersten Bahn nach dem Start sofort in Führung und die Mädchen lagen bis zum letzten Wechsel gut mit dabei. Dort verstellte dann eine Athletin eines nachfolgenden Teams die Laufbahn, so dass die Schlussläuferin Marion bei der Staffelübergabe fast zu Fall gebracht wurde. Trotz dem Missgeschick gelang es Lena Mast den regelkonform Staffelstab an Marion zu übergeben, so dass diese mit einer Zeit von 56,66 Sekunden ins Ziel kam.